FAQ Häufig gestellte Fragen!
FAQ Fragen und Antworten zur Digitalisierung und Reparatur
Auf dieser FAQ Seite werden wir Ihnen häufig gestellte Fragen zur Digitalisierung und Reparatur von Modelleisenbahn Loks bereitstellen
Das SPP-N und SPP Powerpack kann bei ESU Lok-Pilot 4.0 sowie beim Lenz Gold und allen Train-O-Matic Lokommander 2 eingesetzt werden.
Verwendung bei Lokommander 2, ESU Lokpilot 4.0 und sowie Lenz Gold
Das Train-O-Matic Smart Powerpack (SPP) ist kompatibel mit allen Train-O-Matic Lokommander II-Decodern sowie mit Marken von Drittanbietern, die über einen Energiepufferanschluss mit drei Drähten verfügen: U +, Masse / GND (Masse) und Aufladen.
Dies schließt ESU und Lenz ein. Das Handbuch zum Smart Power Pack erklärt Ihnen, wie dieses Power Pack im Allgemeinen funktioniert und wie Sie es an Train-O-Matic-Decoder anschließen. Wenn Sie das Smart Power Pack an einen geeigneten ESU- oder Lenz-Decoder anschließen möchten, lesen Sie die Decoderanweisungen des jeweiligen Decoders zum Anschließen der Drähte. Es werden auch die CV-Einstellungen angezeigt, die jedoch zur Vereinfachung unten aufgeführt sind.
Das PowerPack schaltet sich automatisch aus, wenn es mit einem analogen DC- oder AC-Layout betrieben wird. In einem solchen Fall ist die Pufferfunktion aus technischen Gründen leider nicht möglich. Wenn Sie beim Einschalten zu viele hohe Lasten haben, kann die Kommandostation in den Kurzschlussmodus wechseln. Dies kann bei zu vielen Lokomotiven mit Netzteilen der Fall sein. Alle werden beim Einschalten aufgeladen. Um dies zu vermeiden, können Sie nur mit einem Train-O-Matic Lokommander II-Decoder die Startverzögerungseinstellung ändern. Diese Funktion ist bei anderen Marken nicht verfügbar.
Train-O-Matic CV Einstellungen
CV 29 = 10 (Analogmodus aus, da das Netzteil bei eingeschaltetem Analogmodus nicht funktioniert)
TIME OUT
CV 123 = Zeit, wo das Kraftpaket zusätzliche Leistung liefert.
Der Standardwert ist 16, was 0,25 Sekunden entspricht. Der Wert 255 beträgt 4 Sekunden.
Startverzögerung
CV 124 * = Startverzögerung.
Wert in Sekunden. Die Standardeinstellung ist 10, dass SPP wird erst nach 10 Sekunden aktiviert. Dies ist nützlich, wenn Sie mehr Züge mit einem Power Pack haben und diese nicht alle gleichzeitig Strom aufnehmen sollen, sobald das System eingeschaltet wird.
Hinweis: Vor der Firmware 233 wurde die Startverzögerung mit CV 152 eingestellt. Lesen Sie im SPP-Handbuch nach, wie Sie die Firmware-Version lesen können.
ESU CV Einstellungen
ESU Lokpilot 4.0-Decoder verfügen über die drei Endpunkte auf dem Decoder, über die eine Verbindung zum Train-O-Matic Powerpack hergestellt werden kann.
TIME OUT
CV 113 in der ESU-Terminologie wird dies als „Power Fail Bypass“ oder „Bypass Time“ bezeichnet. Der Standardwert ist 50. Der Maximalwert von CV113 ist 255. ANALOGMODUS AUS
Lenz Gold CV Einstellungen
Lenz nennt den Energiepuffer „Unterbrechungsfreie Signalverarbeitung“ oder kurz „USP“.
Die drei Verbindungspunkte befinden sich auch auf ihrem Lenz Gold-Decodern. Das Train-O-Matic Smart Power Pack wird auf die gleiche Weise verwendet.
TIME OUT
CV 112 = Standardwert ist 16. Kann zwischen 0 und 255 eingestellt werden, hat jedoch keine großen Auswirkungen, wenn Sie den Standardwert von 16 unterschreiten.
Ja das SPP PowerPack von Train-O-Matic kann auch am Lokpilot 5.0 und Loksound 5.0 und Micro angeschlossen werden!
Anleitung für ESU Loksound 5.0
Für Loksound 5 muss der AUX9 als SPP Charge Control konfiguriert werden.
Dies muss durch Programmieren der folgenden CV`s in der beschriebenen Reihenfolge
erfolgen:
CV31 = 16
CV32 = 0
CV339 = 31
Für Loksound 5 Micro muss der AUX7 als SPP Charge Control konfiguriert werden
Dies muss durch Programmieren der folgenden Lebensläufe in der beschriebenen Reihenfolge
erfolgen:
Schreiben Sie CV31 = 16
Schreiben Sie CV32 = 0
Schreiben Sie CV323 = 31
SPP-Zeitüberschreitung; CV113: 0-255 (in Vielfachen von 0,016384 Sekunden)
Für Kabelverbindungen siehe Bild rechts.
Generell können alle Analogen Loks digitalisiert werden! Es gibt neuere Loks die bereits mit einer Schnittstelle ausgerüstet sind. Ältere Loks dagegen müssen umgebaut werden wie zB. alte DC Fleischmann Loks, bei denen das Lagerschild nicht Potentialfrei ist. Dieses können Sie mit einem neuen Lagerschild das Potentialfrei ist oder das Alte umbauen. Umbauten am alten Lagerschild führen wir wenn es geht bei uns in der Werkstatt durch.
Bei falsch eingegebenen Adressen oder es geht nichts mehr!
Sie können den Decoder jederzeit auf die Standardeinstellungen
zurücksetzen. Bei Verwendung einer beliebigen DCC-Steuerstation reicht es
aus, einen beliebigen numerischen Wert in CV8 einzugeben um den Decoder auf die Werkseinstellung zurück zu setzen.